Mosel-Camino
 
ein Jakobspilgerweg von Koblenz nach Trier

Streckenführung (Bilder zum Vergrößern einfach anklicken)

Länge insgesamt: 'netto' ca. 160 km - ohne Besichtigungen, Stadtbummel, Abstecher, Zimmersuche usw. Deswegen haben wir unten bei den 'von Ort zu Ort-Entfernungen' großzügig gerechnet und kommen dort auf eine höhere Kilometerzahl.

Summe der Steigungen: ca. 4500 m

Der Weg ist nur in eine Richtung, nach Trier, markiert. Natürlich kann man ihn auch in umgekehrter Richtung nach Koblenz gehen - allerdings ohne entsprechende Markierungshilfen.

Für die Erstellung der eigenen Etappenplanung bietet JakobswegWissen eine praktische Arbeitshilfe zum kostenlosen Download an.

Entfernungen von Ort zu Ort:


Koblenz - Stolzenfels (Bild)

Merkurtempel, ca. 4 km

Waldesch, ca. 3 km  

> Hünenfeld,  ca. 2 km



Naßheckca. 3 km

Wallfahrtskirche Bleidenberg,         Gemeinde Oberfell, ca. 6 km  

Alken (Bild), ca. 2 km



> Löf, ca. 2 km

> Hatzenport, ca. 3 km

> Lasssergca. 3 km

> Burg Eltz (Bild), ca. 4 km



> Treis-Karden, ca. 6 km

> Kloster Maria Engelport, ca. 7 km

> Beilstein (Bild), ca. 6 km 

> Kapelle Lindenhäuschen,                           Gem. Grenderich, ca. 5 km



Bullayca. 9 km

Marienburg/Jugendkirche, ca. 2 km

Zell-Kaimt/Zell (Bild), ca. 4 km

> Bummkopf/Briedel, ca. 4 km



> Enkirchca. 6 km

> Starkenburg (Bild), ca. 4 km

> Traben-Trarbach, ca. 4 km

> Hochmoselübergang, ca. 4 km



> Bernkastel-Kues, ca. 3 km

> Lieser (Bild), ca. 4 km

> Mülheimer Moselbrücke, ca. 1 km

> (Osann-)Monzel, ca. 5 km


> Schutzhütte Minheim, ca. 4 km

> Klausen (Bild), ca. 4 km

> Waldkapelle am Hansenberg, ca. 5 km



> Klüsserath, ca. 6 km

> Kreuzweg-/Marienkapelle, ca. 2 km

> Abzw. Ensch, ca. 5 km

> Zitronenkrämerkreuz (Bild), ca. 2 km

> Landwehrkreuz, ca. 3 km



> Schweich, ca. 5 km

> Parkplatz Kap. Heilbrunnen, ca. 3 km

> TR-Quint, ca. 4 km

> Ehranger Heidekreuz (Bild), ca. 2 km

> TR-Ehrang, ca. 1 km



> Auf der Bausch, ca. 3 km

> TR-Biewer, ca. 2 km

> TR-Pallien, ca. 4 km



> Trier - St. Matthias (Bild), ca. 4 km

   [über die Domroute (s. u.) ca. 6 km]


Trierer Dom-Route

In Trier hat die St. Jakobusbruderschaft zur eigentlichen Route entlang der Mosel ab der Kaiser-Wilhelm-Brücke eine Alternative erarbeitet: die 'Dom-Route'. Sie führt durch die City mit ihren Sehenswürdigkeiten und anschließend über den Stadtteil Heiligkreuz (mit dem Schönstatt-Zentrum) nach St. Matthias. 

Man muss allerdings Zeit mitbringen: Es gibt viel zu gucken und zu besichtigen - und: der Weg ist knapp 3 km länger.

Markiert ist der Weg mit diesen Zeichen.

Zuwegungen

Koblenz Hbf: Überqueren Sie ausgangs des Hauptbahnhofs die Hohenzollernstraße und folgend Sie dem Markenbildchenweg/Januarius-Zick-Straße bis zum Rheinufer (700 m). Dort nehmen Sie den mit Muschel markierten Linksrheinischen Jakobsweg (LRJW). Achtung: Nach der Unterquerung der Südbrücke müssen Sie sich entscheiden, ob Sie rechts ab weiter auf dem LRJW bleiben (dann aber auf Schloss Stolzenfels verzichten) oder weiter am Rheinufer entlang nach Stolzenfels gehen und dort 'offziell' starten. 

Lahnstein: Lahn-Camino-Pilger und halten sich in Lahnstein bis zur Horchheimer (Eisenbahn-)Brücke rheinabwärts, überqueren dort den Rhein. Nach Unterquerung der Südbrücke ... (siehe voriges Kapitel).

Von Waldesch, Oberfell, Grenderich, Briedel, Mülheim, Kesten, Klüsserath (Ortsmitte) und Ensch gibt es entsprechend markierte Zuwegungen zum Mosel-Camino.

Höhenprofile


von outdooractive (mit entsprechender Kartendarstellung 


... für die 1. Etappe* gibt's hier

... für die 2. Etappe* gibt's hier

... für die 3. Etappe* gibt's hier

... für die 4. Etappe* gibt's hier

... für die 5. Etappe* gibt's hier

... für die 6. Etappe* gibt's hier

... für die 7. Etappe* gibt's hier

... für die 8. Etappe* gibt's hier

* Es handelt sich hier um Etappenvorschläge. Deshalb: Niemand muss sich daran halten. Jeder kann sich den Weg nach seinem Gusto und Vermögen einteilen. Alle Anliegergemeinden freuen sich auf nette Gäste!

Wie die Profile unschwer erkennen lassen, geht es auf dem Mosel-Camino immer mal wieder bergauf und bergab, auch auf schmalen Pfaden und durch Weinberge.

Dennoch sollte er auch für Menschen mit Schwindelgefühl machbar sein. Keine Passage ist wirklich ausgesetzt, es gibt keine klettersteigtypischen Leitern oder Seile.

Eigentlich sind bergab nur zwei Teilstücke wirklich 'kritisch', bergauf eines (die man aber umgehen kann):

  • Der Sieben-Fußfälle-Kreuzweg von Bleidenberg nach Alken (Ende des 1. Profils). Kurz vor dem Einstieg gibt es hierzu aber eine recht unkomplizierte Alternative hinunter ins Tal des Alkener Bachs und weiter nach Alken.
  • Der Weg vom 'Kompesköppche' hinab nach Karden (Ende des 2. Profils). Auch hier gibt es eine weniger anspruchsvolle Alternative: noch vor der Hütte rechts zur (beschilderten) Pilgerherberge Klickerterhof, dort über den Moselhöhenweg hinunter nach Karden. Oder, zwar ziemlich harmlos, allerdings nicht sonderlich attraktiv und 4 km länger, über die wenig befahrene Kreisstraße 31 bzw. (am Schluss) die L 108 vom Klickerterhof nach Karden.
  • Der Anstieg von Zell-Notenau zum Bummkopf (4. Profil). Er ist recht steil, belohnt aber v.a. an den Aussichtspunkten, mit großartigen Einblicken ins Moseltal.

Hinweis auf alternative Streckenabschnitte:

Moselsteig, die beiden Moselhöhenwege und regionale/lokale Wanderwege können sinnvolle Weg-Alternativen bieten. Zwei Beispiele sind hier kurz beschrieben.

Wichtig: Die aufgeführten alternativen Wegabschnitte sind nicht als Mosel-Camino (Muschel) markiert!

Treis > Beilstein (für diejenigen, die Cochem noch 'mitnehmen' wollen):

Ab Treis entlang der Mosel bis nach Cochem; in Cochem-Cond auf dem Moselhöhenweg über die Brauselay (steil) zur  Wallfahrtskirche Valwigerberg. Von dort weiter nach Beilstein.

Vorteile der Alternative: autolos neben der Mosel wandern; Besuch von Cochem; Brauselay, Valwigerberg (Kapelle!); weniger Steigung (nur ein kräftiger Anstieg zur Brauselay).

Nachteile der Alternative: von Treis nach Cochem sind es ca. 11 km; hinzu kommen 16 km nach Beilstein = 27 km: ziemlich genau doppelt soviel wie das 'Original' > 3 bis 4 Stunden mehr einkalkulieren, plus Aufenthalt in Cochem > einen Tag mehr einkalkulieren! Kloster Engelport wird ausgelassen.

Marienburg > Enkirch: (für diejenigen, denen der Aufstieg von Zell hoch zum Bummkopf zu steil ist):

Auf dem Moselsteig über Reil und Burg nach Enkirch.

Vorteil der Alternative: Die heftige Steigung auf den Bummkopf entfällt.

Nachteil der Alternative: Man kommt dabei nicht nach Zell bzw. Zell-Kaimt mit seiner Jakobuskirche.

Beide Wege sind mit rund 22 km etwa gleich lang; beim Mosel-Camino müssen 20% mehr Höhenmeter bewältigt werden.

Kartenabbildungen von magicmaps (siehe auch 'Wanderkarten/GPS' > 'Wegführung')

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13


14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26


27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37


Der Mosel-Camino, auf den interaktiven Kartenwerken von magicmaps aufbereitet (37-teilig, zum Anschauen und Ausdrucken > Einstecken in die Hosentasche) ... auch als 13-seitige PDF-Datei: hier  (Vielen Dank ans LVermGeo RLP und magicmaps für die Erlaubnis zur Veröffentlichung!)

- Seite 'Streckenführung' -

 
 
 
 
E-Mail
Karte
Infos