... rund um den Mosel-Camino und auf mit ihm 'befreundeten' Pilgerwegen
Jakobuspilger-Treffen in der Region 2023
Jakobusabend der St. Jakobusbruderschaft Trier
Der Jakobusabend, unsere regelmäßig stattfindende Gebets- und Kommunikationsplattform für
Pilger und solche, die es werden wollen, findet jeden letzten Freitag eines ungeraden Monats, also am 26.5., 28.7., 29.9. und 24.11. statt. Im Juli ist wg. Ferien Sommerpause, da gibt's jedoch nach der Abendmesse den Einzel-Pilgersegen.
Üblicherweise läuft es so ab: Zu Beginn des Abends ist um 18 Uhr gemeinsamer Besuch der Abendmesse in der nach Renovierungsarbeiten seit April 2023 wieder eröffneten Markt- und Bürgerkirche St. Gangolf am Hauptmarkt (Bild) . Dort gibt es auch den Pilgersegen.
Anschließend geht es in die benachbarte Gastronomie zum 'Pilgerstammtisch'. Aber nicht nur die üblichen Stammtischbrüder- und schwestern sind hier willkommen, sondern natürlich auch Gäste und Interessierte, die vielleicht planen, in naher oder ferner Zukunft den Camino zu gehen.
Koblenzer Pilgerforum der Jakobusgesellschaft Rheinland-Pfalz/Saarland (Regionalgruppe Mittelrhein)
Das Pilgerforum will eine Plattform, ein neues Gesprächsforum für Interessierte, bieten,
Erfahrungen mit den eigenen - inneren und äußeren - Wegen auszutauschen. Erfahrene oder interessierte Jakobspilger sind daher ganz besonders eingeladen. Aber auch die Menschen, die sich bisher nicht auf einen solchen Weg begeben können oder wollen - und dennoch 'unterwegs' auf ihrem eigenen Weg sind -, sind herzlich willkommen. Das Pilgerforum ist kein Verein und hat keine Mitglieder. Es wird kein Beitrag erhoben. Jeder kann sich einbringen.
Ein Team ohne Vorsitz organisiert und beschließt die Aktivitäten. Gesprächsangebote für erfahrene und interessierte Pilgerinnen und Pilger des Jakobsweges und anderer Wege, die im Gehen entstehen ... in der Offenen Tür der Koblenzer Citykirche am Jesuitenplatz, immer 19:00 Uhr.
Die Termine für 2023 gibt es hier.
'Paulinus' (Bistumsblatt des Bistums Trier) 5/23 (29.1.23)
"Dankbar für die Familienzeit auf dem Mosel-Camino" - einen Bericht über ein junges Ehepaar aus Stuttgart, das in der Elternzeit mit seinem knapp neun Monate alten Baby auf dem M-C unterwegs war, gibt es hier.
Herbst/Winter 22/23: Wildschweine
Im Winterhalbjahr immer wieder Thema: Wie schütze ich mich vor Wildschweinangriffen?
Grundsätzlich gilt: auf den vorgegebenen Wegen bleiben, um die Tiere nicht in ihrem unmittelbaren Lebensraum zu stören.
Sollten Sie unterwegs einem Wildschwein begegnen, keine Panik! Die Tiere haben in aller Regel mehr Angst vor dem Menschen als umgekehrt. Wie man sich am besten verhält, ist hier nachzulesen.
19.5.2022: Trierer Pilgerurkunde - neue Regelungen
Das wird so manchen Pilger freuen: die Regelungen zum Erhalt einer Pilgerurkunde sind von der Trierer St.-Jakobusgesellschaft geändert worden.
Ab sofort gilt (offiziell hier nachzulesen): "Voraussetzung für das Erteilen der “Trierer Pilgerurkunde” ist das Vorliegen eines Pilgerausweises, der bei Fußpilgern mindestens die letzten 100 km, bei Fahrradpilgern (oder Pferd) die letzten 200 km vor Trier nachweist. Dabei ist es nicht erheblich, ob die Strecke an einem Stück oder in Etappen, auch verteilt über mehrere Jahre, zurückgelegt wurde. Für Rollstuhlpilger gibt es keine streckenmäßige Beschränkung.
Unabhängig von diesen 'Mindestkritierien' wird auf der Urkunde natürlich der ursprüngliche Startort und das ursprüngliche Startdatum des Pilgerweges vermerkt, so wie beides im Pilgerausweis dokumentiert ist.
Die 'Trierer Pilgerurkunde' ist in unserem Pilgerbüro in der Trierer Dominformation erhältlich. Sie wird bei persönlicher Vorsprache und Vorlegen des Pilgerausweises ausgestellt.
Für den Fall, dass das Pilgerbüro während Ihres Aufenthaltes in Trier geschlossen hat, hat sich unser Jakobusbruder Wolfgang Welter bereiterklärt, die Urkunde zu einem späteren Zeitpunkt zu besorgen und sie dann zu verschicken. Bitte nehmen Sie für die Modalitäten Kontakt mit ihm auf: pilgerurkunden2020@sjb-trier.de
Hierbei handelt es sich um ein freiwilliges und ehrenamtliches Engagement für die Pilgerinnen und Pilger, das nicht zu jeder Zeit oder mit Einhaltung von Fristen garantiert werden kann.
Leider müssen wir wegen der inzwischen sehr großen Nachfrage nach der “Trierer Pilgerurkunde” und dem damit verbundenen Aufwand eine Bearbeitungsgebühr von 5 € pro Urkunde erheben."
Rucksackaufnäher für Mosel-Camino-Pilger (Patches)
Weiterhin sind diese gestickten, ca. 8,5 cm hohen Aufnäher erhältlich. Sie bestehen aus waschbarem Köperstoff mit Kettelrand (2,5 mm).
Das Wegezeichen des Mosel-Caminos schmückt nicht nur euren Rucksack, sondern lässt sich auf (fast) allen Materialien anbringen.
Der Aufnäher kann zum Stückpreis von 5 € zzgl. Versandkosten (1 €, bei mehreren 2 €) per E-Mail unter mosel-camino@t-online.de bestellt werden.
Gewinne aus dem Verkauf kommen den Markierungsarbeiten am Mosel-Camino zugute.
Bitte gebt bei der Bestellung die gewünschte Stückzahl sowie die Lieferanschrift an. Mit der Antwort teile ich euch die Zahlungsmodalitäten (IBAN) mit. Nach Eingang des Geldes erfolgt der Versand.
Wegen Getränkebevorratung für die Etappe Oberfell/Alken/Löf/Hatzenport > Treis-Karden diese beiden Hinweise:
• In Lasserg ist das Gasthaus zum Küppchen tagsüber nur sonntags geöffnet.
02.01.22: Pilgerstatistik - Pilgerzahlen Jakobspilger nach Santiago de Compostela
Das La Oficina de Acogida al Peregrino in Santiago de Compostela hat erste Zahlen aus 2021 veröffentlicht. Demnach sind - nach dem 'Corona' geschuldeten Einbruch 2020 - im vergangenen Jahr immerhin wieder etwa halb so viele 'richtige' (also zumindest die 100 km-Regelung beachtet habende) Pilger im Pilgerbüro willkommen geheißen worden wie im Rekordjahr 2019.
Wer sich genauer mit der SdC-Pilgerstatistik befassen möchte, dem sei Peter Kirchmanns Beitrag ans Herz gelegt.
Herbst/Winter 22/23: Treibjagden & Wildschweine
Wie in jedem Herbst folgender Hinweis:
Diese oder ähnliche Schilder sieht man nun im Herbst und Winter häufiger. Möglichweise ist dann der ein oder andere Wegabschnitt gesperrt und wird umgeleitet. Leider ist in RLP nicht schlüssig in Erfahrung zu bringen, wann und wo Treibjagden veranstaltet werden.
Hinweise auf Schildern und Anweisungen der an der Jagd Beteiligten sollte man im eigenen Interesse befolgen... (Photoquelle hier)
Herbst/Winter 2021/22: Bauarbeiten im Kloster Engelport
Die Kirche des Klosters Maria Engelport bleibt nach Auskunft des dortigen Kanonikus wegen Renovierungsarbeiten noch bis mindestens Weihnachten 2021 für den Besuch gesperrt. Das Klostercafé wird erst wieder im Frühjahr 2022 öffnen. Übernachtungen sind weiterhin möglich.
Sommer 2021: Solarpark zwischen Klausen und Klüsserath
Da es am neu erbauten Solarpark zwischen Klausen und Klüsserath öfters zu Orientierungsproblemen kommt: Es geht links daran vorbei und dann, noch vorm Waldrand, rechts weiter.
Markierungspfosten und -schilder sind bestellt und werden alsbald angebracht. Solange müssen die am Zaun angebrachten Muschelaufkleber reichen…
03.06.2021: Wiedereröffnung Cusanus-Geburtshaus in BKS
Gute Nachrichten vom Cusanus-Geburtshaus in Bernkastel-Kues: "Endlich ist es wieder soweit. Nach umfangreicher Renovierung öffnet das Cusanus-Geburtshaus am 03. Juni 2021, dem Fronleichnamstag, wieder seine Türen. Damit gibt es dort auch wieder den Pilgerstempel und die guten Wünsche für den Weg. Die offiziellen Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 12 bis 15 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten einfach klingeln. Wenn jemand da ist, gibt es auch dann den Stempel.
24.5.2021: "Der beliebteste Jakobsweg in Deutschland ist der Mosel Camino ..."
So steht es über der Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage (runterscrollen!) des Online-Journals jakobsweg-lebensweg. Wie repräsentativ bei 315 Teilnehmern die gewonnenen Erkenntnisse auch sein mögen: Der Mosel-Camino und seine Unterstützer freuen sich und sehen es als Ansporn, auch zukünftig daran zu arbeiten, dass der Weg nach Trier für viele weitere Pilger zum Erlebnis wird.
(© Bildagentur PantherMedia/Michael Röder)
12.5.2021: Übernachtungen wieder möglich
Das coronabedingte Schlafen auf der Bank (hier kurz vor Trier) hat ein Ende!
Wichtig für Übernachtungen sind dort §§ 9 und 10 der rheinland-pfälzischen Coronabekämpfungsordnung (nachträglich aktualisiert: es gilt die 29.).
1.2.2021: Handschmeichler
Neu und für Pilger - gegen eine Spende - in Osann-Monzel ('Zimmer am Weg', direkt am Mosel-Camino) erhältlich: handbemalte Handschmeichler - für den weiteren Weg und auch als kleine Erinnerung. (Photo: Fam. Berres-Fischer, Osann-Monzel)
Herbst/Winter 2020/21: Kreuzwege und Fußfälle
Der Mosel-Camino verläuft auch auf mehreren örtlichen Kreuzwegen:
* Mit dem Sieben-Fußfälle-Kreuzweg hinter Burg Eltz (das Bild zeigt die erste Station beim Rotherhof) hat sich Alois Wiszniewsky intensiv beschäftigt und seine Erkenntnisse und Anregungen in der Zeitschrift des Eifelvereins 'Die Eifel' (Heft 4/2020, S. 31 - 37) veröffentlicht: "Der 140 Jahre alte Sieben-Fußfall-Kreuzweg im Eltzer Wald". Den Beitrag können Sie hier nachlesen (oder über QR-Code).
Juli 2020: Artenschutz und Wegmarkierung am Pilgerweg
Überall entlang des Mosel-Caminos kommen Sie an Insektenhotels, Fledermaus- und Vogelnistkästen vorbei, die mit der gelben Jakobsmuschel oder einem gelben Pfeil ausgestattet sind (auf dem Bild: Hatzenport).
Es handelt sich hier um ein offiziell vom NaBu anerkanntes Partnerobjekt. Mehr Infos hier.
Juni 2020: Trierer Pilgerurkunde
Seit Ende Juni ist in der Trierer Dom-Info (schräg gegenüber vom Dom) die Trierer Pilgerurkunde erhältlich - für Pilger aller vier Pilgerwege, die nach Trier führen (Eifel-Camino, Hunsrücker Jakobsweg, Mosel-Camino und Via Coloniensis/ Jakobsweg von Köln/Bonn nach Trier). Infos dazu gibt's hier .
Mai 2020: Regionaler Pilgerausweis der SJB Trier
Seit einigen Wochen gibt es einen Regionalen Pilgerausweis der Trierer Sankt Jakobusbruderschaft - für alle vier Pilgerwege, die nach Trier führen.
Das Antragsformular gibt es hier.
20. März 2020: Dom-Route als Alternativ-Weg nach Trier-St. Matthias
Ab sofort ist in Trier die 'Dom-Route' markiert. Sie führt von der Kaiser-Wilhelm-Brücke durch die Trierer City, am Dom und Liebfrauenkirche (Bild) vorbei, über Heiligkreuz mit Heilig-Kreuz-Kapelle und Schönstatt-Zentrum nach St. Matthias. Mit knapp 6 km ist die Strecke etwa doppelt so lang wie das 'Original' am Moselufer entlang. Hier kann man sich den Weg genauer anschauen und herunterladen.
September 2019: Immer wieder werden Markierungsschilder entwendet - vielleicht hilft diese Maßnahme ... :
August 2019: Kein Windpark auf dem Beurenkern
Die Initiative möchte den Bau eines Windparks in der Region Treis/Beurenkern/ Kloster Maria Engelport verhindern.
Mehr Infos dazu gibt es hier. Eine Möglichkeit, mit seiner Unterschrift die Initiative zu unterstützen, gibt es sicherlich im Kloster Engelport. Fragen Sie ggf. nach dem Kanonikus.
10.2.2019: Wegänderung zwischen Bernkastel-Kues und Lieser
Ab sofort verläuft die Wegführung ab Kues anders: am Cusanus-Geburtshaus weg vom Moselradweg (rot), stattdessen durch die Weinberge nach Lieser (violett).
Vorteil: keine Hochwasser-Beeinträchtigung, keine Konflikte mit Radfahrern, schöne Ausblicke
8.10.2018 Verbindung von Linksrheinischem Jakobsweg und Lahn-Camino mit dem Mosel-Camino
Ab sofort sind an der Horchheimer Brücke bei Koblenz die drei Pilgerwege auch markiert miteinander verbunden.
Am linken Rheinufer entlang gibt es eine entsprechende Zuwegung nach KO-Stolzenfels.
31.5.2018: Ab sofort neue Streckenführung zwischen Kloster Maria Engelport und Beilstein
Auf Anregung der örtlichen Forstverwaltung ist hinter Kloster Maria Engelport der Weg verändert worden. Es gilt nun die violette Strecke (rot ist die ehemalige)
28.4.2018: Forsthaus Trier-Quint: Einsegung eines Pilgersteins der Mayener St. Matthias-Bruderschaft
Ab Klausen verlaufen Mosel-Camino und Eifel-Camino (der von der St. Matthias-Bruderschaft betreut wird) gemeinsam nach Trier.
Februar 2018: Mosel-Camino-Poster
Auf mehrfachen Wunsch hin haben wir ein Poster entworfen, im Format DIN A3.
Gerne senden wir Ihnen kostenlos ein Exemplar zu; allerdings bitten wir um Verständnis dafür, dass dies nur im vorfrankierten Umschlag bzw. Rolle geschehen kann (Postadresse gibt es per E-Mail, siehe Impressum). Wegen der Größe verlangt die Post dafür Päckchen-Porto.
Pilger und Interessierte können jedoch auch in der Trierer Dom-Info (schräg gegenüber vom Dom) danach fragen.
Seit Ende Oktober 2017 : Wieder ein neuer Pilgerstein am Mosel-Camino, diesmal in (Osann-)Monzel.
Danke an Familie Berres-Fischer!
23.6.2017: Pilgerwanderführer für den Mosel-Camino - die neue 2017er Auflage liegt vor
Die neue (mittlerweile 5.) aktualisierte Auflage unseres Pilgerwanderführers ist gerade erschienen.
Zu erwerben ist sie im Buchhandel vor Ort (empfohlen!) und im Internet, z.B. bei amazon.
17.6.2017: Ab sofort neue Streckenführung zwischen Klüsserather Hütte und Klüsserath
Auf Wunsch der Ortsgemeinde Klüsserath zweigt der Weg gleich hinter der Klüsserather Hütte nach links ab und mündet in den 'Sagenweg'. Die Strecke wird dadurch etwa 1,5 km länger, dafür aber auch attraktiver...
gelb = alter Weg; rot = aktueller Weg
Oktober 2015: Pilger-Wegkreuz in Schweich
Seit einigen Tagen befindet sich in Schweich am Aufgang zum Heilbrunnen ein Pilger-Wegekreuz mit eingelassener Pilgermuschel.
Dabei handelt es sich um das Meisterstück eines Steinbildhauers/Steinmetzes, das dieser der Stadt Schweich schenkte. Im Namen aller Pilger: Danke!
3.5.2015 'Pilgertropfen' in Hatzenport
Gestern gesehen: Nettes Angebot einer Anwohnerfamilie
25.4.2015: Pilgerstein-Einsegnung in Klausen
Anstatt Geburtstagsgeschenke zum 60. wünschte sich Brigitte Hoffmann aus Klausen Geld zur Finanzierung dieses Pilgersteins
15. Oktober 2014: Zwei Änderungen im Wegeverlauf
U. a. aus Sicherheitsgründen ist der Wegeverlauf auf zwei Passagen geändert worden und entsprechend markiert:
(Um Irritationen zu vermeiden, bleibt vorerst die ursprüngliche Markierung übergangsweise erhalten.)
1. Änderung:
Auf dem Abschnitt Lieser > Monzel geht es hinter Lieser nicht mehr entlang der L 47 geradeaus in Richtung Brückenkopf Mülheimer Brücke, sondern links ab auf die weniger befahrene K 134 (Richtung Kesten). Kurz vor Unterquerung der Mülheimer Brücke rechts ab. Danach durch den 'Eselstunnel' unter der L 47 auf den ursprünglichen Weg. Im weiteren Verlauf folgt der Mosel-Camino teilweise, auf Weinbergswegen, dem Moselsteig.
2. Änderung:
Die Wegführung von Trier-Biewer > Trier Kaiser-Wilhelm-Brücke war mit Rücksicht auf den bereits dort bestehenden Jakobsweg von Köln/Bonn nach Trier auf dem Radweg entlang der Mosel geführt worden.
Allerdings: dieser Weg ist asphaltiert und häufig stören die Radfahrer - und die Pilger/Wanderer stören diese. Im Winterhalbjahr ist der Weg gelegentlich wg. Hochwassers gar nicht begehbar.
Deshalb: Folgen Sie in Biewer in südwestlicher Richtung der Hauptstraße (= Biewerer Straße) bis zur Donaustraße (Jakobus-Brunnen!).
Dort rechts ab, am Hof der Grundschule vorbei. Anschließend links ab in den (Weißhaus-) Wald.
Bei etwa gleicher Weglänge muss man 130 m zusätzliche Steigung in Kauf nehmen, also eine halbe Stunde mehr einkalkulieren!
Jakobuspilger-Treffen in der Region 2023
Jakobusabend der St. Jakobusbruderschaft Trier:
Der Jakobusabend, unsere regelmäßig stattfindende Gebets- und Kommunikationsplattform für Pilger und solche, die es werden wollen, findet jeden letzten Freitag eines ungeraden Monats statt. Im Juli ist wg. Ferien Sommerpause, da gibt's jedoch nach der Abendmesse den Einzel-Pilgersegen.
In besonderer Weise sind all diejenigen eingeladen, die planen, in näherer oder fernerer Zukunft auf den Camino zu gehen.
Üblicherweise läuft es so ab:
Zum Beginn des Abends ist18 Uhr zum gemeinsamer Besuch der Abendmesse in der nach Renovierungsarbeiten wieder eröffneten Stadtkirche St. Gangolf am Hauptmarkt (Bild) (26.5., 28.7., 29.9. und 24.11.). Dort gibt es auch den Pilgesegen.
Anschließend geht es in die benachbarte Gastronomie zum 'Pilgerstammtisch', zu dem aber natürlich auch Gäste und Interessierte eingeladen sind.
..................................................................
Koblenzer Pilgerforum der Jakobusgesellschaft Rheinland-Pfalz/Saarland (Regionalgruppe Mittelrhein) in der City-Kirche Koblenz
Das Pilgerforum will eine Plattform, ein neues Gesprächsforum für Interessierte, bieten, Erfahrungen mit den eigenen - inneren und äußeren - Wegen auszutauschen. Erfahrene oder interessierte Jakobspilger sind daher ganz besonders eingeladen. Aber auch die Menschen, die sich bisher nicht auf einen solchen Weg begeben können oder wollen - und dennoch 'unterwegs' auf ihrem eigenen Weg sind -, sind herzlich willkommen. Das Pilgerforum ist kein Verein und hat keine Mitglieder. Es wird kein Beitrag erhoben. Jeder kann sich einbringen.
Ein Team ohne Vorsitz organisiert und beschließt die Aktivitäten. Gesprächsangebote für erfahrene und interessierte Pilgerinnen und Pilger des Jakobsweges und anderer Wege, die im Gehen entstehen ... in der Offenen Tür der Koblenzer Citykirche am Jesuitenplatz, immer 19:00 Uhr. (Bildquelle: https://www.regionalgeschichte.net)
Die Termine für 2023 gibt es hier.
Premiumwanderweg Moselsteig
Wir gratulieren dem Moselsteig-Projekt zu seiner Eröffnung am 12. April 2014 und wünschen ihm viel Erfolg!
Der Moselsteig verläuft auf insgesamt 24 Etappen über 365 km von Perl nach Koblenz (plus 201 km Zuwegungen); davon 20 Etappen zwischen Trier und Koblenz mit ca. 280 km. (Mosel-Camino ist rund 160 km lang und wird in der Regel mit plus/minus 8 Etappen bewältigt)
Der Vergleich von Moselsteig (rot) und Mosel-Camino (violett) zeigt, dass auf einigen Passagen Mosel-Camino und Moselsteig die gleiche Wegführung haben.
Die Kriterien für Premiumwanderwege sind andere als für Pilgerwege (siehe 'Willkommen'). Auch wenn der Moselsteig insgesamt deutlich länger ist, kann seine Wegführung auch für Mosel-Camino-Pilger auf manchen Abschnitten durchaus eine Alternative darstellen (andere - meist aber längere - Streckenführung, evtl. geringere Steigung/Gefälle, andere Anlaufpunkte...). Moselsteig, die beiden Moselhöhenwege und die regionalen/örtlichen Wanderwege können ggf. sinnvolle Weg-Alternativen bieten. Sie sind aber nicht als Jakobs-Pilgerweg markiert.
Winter 2013/14: Kloster Engelport ...
Am 8. Dezember 2013 haben sich in Kloster Maria Engelport die Oblaten von den Menschen der Region verabschiedet. Das Kloster ist verkauft, die 'Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu' haben am 2. Januar 2014 Einzug gehalten. Dabei handelt es sich um den weiblichen 'Ableger' eines vorkonziliaren, traditionalistischen Ordens, das 'Institut Christus König und Hoherpriester'. Mehr Infos dazu hier. Viele Menschen werden die Gastfreundschaft der Oblaten vermissen. Danke!
Trier = Nabel der (deutschlandweiten) Wander- und Pilgerwelt?!
Neben den auf der Startseite vorgestellten vier Pilgerwegen Eifel-Camino, Hunsrücker Jakobsweg (Ausoniusweg), Jakobsweg von Köln/Bonn nach Trier (bzw. weiter über Perl nach Metz) sowie dem Mosel-Camino enden/starten/berühren weitere überregionale Wanderwege (in) Trier:
Mit Moselsteig, Eifelsteig und Saar-Hunsrück-Steig allein drei sog. Premiumwanderwege. Dazu kommen vier Hauptwanderwege des Eifelvereins: Felsenweg (früher Josef-Schramm-Weg), Ville-Eifel-Weg (früher Karl-Kaufmann-Weg), Matthiasweg und (auf der Eifelseite verlaufend) Moselhöhenweg.
Schließlich ist der (auf der Hunsrückseite verlaufende) Moselhöhenweg zu nennen, der allerdings nicht mehr betreut wird (Bild: Trier-Biewer).
Pilgern im Zeichen der Muschel mit Otto Mixa - Als Pilger auf dem Jakobsweg (Multimedia-Vortrag)
Zu Fuß von der Mosel bis nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostels Jakobus und weiter bis zum Kap Finisterre. Mehr als zweitausend Kilometer auf einer mehr als tausend Jahre alten Pilgerstraße, durch weites Land, über Gebirge und karge Hochebenen, durch verlassene Dörfer und quirlige Städte. Strapazen und Grenzerfahrungen, Momente der Stille und der Freude.
Bilder, Lieder und Texte von einem Pilgerweg, seiner Geschichte und seinen Menschen. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen eines Pilgers von seiner dritten Pilgerreise, von vielen tiefen und schönen Begegnungen und vom Ankommen in Santiago und bei sich selbst.
Otto Mixa (Vorträge, Beratung, Coaching, Pilgerführer D-F-E-P), Hauptstraße 48, 54492 Lösnich; Tel.: 06532 - 945424 und 0172 - 6541338; E-Mail: mixa.otto[ät]t-online.de
Pilgerwege nach Trier
Die Heiligrockwallfahrt war zwar 2012 und ist schon lange vorbei; die seinerzeit vorgeschlagenen Pilgerwege nach Trier gibt's aber noch immer. Mehr Infos dazu hier (Tagespilgerstrecken) und hier (Mehretappen-Pilgerstrecken).
Weitere Eindrücke von der Heiligrockwallfahrt kann man auf diesem YouTube-Video gewinnen |
Markierung Jakobsmuschel
Hier gibt's das Mosel-Camino-Logo zum Ausdrucken als Souvenir oder Lesezeichen (Originalgröße: 10 cm x 10 cm)
Was es mit der Jakobsmuschel als Pilgersymbol auf sich hat, können Sie hier nachlesen.
Für Gourmets gibt's außerdem einen Videoclip ;-) |
- Seite 'Aktuelles/Projekte' -